Apply Now

Bring deinen DEUTSCHEN ABSCHLUSS näher an deine Heimatstadt!

Jetzt Bewerben

Eine Zusammenarbeit zwischen dem IEC und einer der größten privaten Universitäten Indiens - CHRIST (Deemed to be University)

Jetzt Bewerben

Das EINZIGE Programm in Indien, das eine Kombination aus E/A-Psychologie und HRDM bietet

Jetzt Bewerben

Master Business and Organizational Psychology in India & Germany

mit M.Sc. Psychology in HRDM

Kerndaten

Nächster Starttermin
: Juni 2022
Offen für Bewerbungen
: Dezember 2021
Sprache
: ENGLISCH
ECTS
: 90
Lehrform
: Vollzeit
Abschluss
: M.A. und M.Sc.

Programm Beschreibung

In Zusammenarbeit mit CHRIST (Deemed to be University), bietet das IEC einen kooperativen Studiengang an, in dem Studierende einen M.Sc.-Abschluss in Psychologie (HRDM) von CHRIST (Deemed to be University) erwerben können, während sie ihren M.A.-Abschluss in Wirtschafts- und Organisationspsychologie durch ein projektkompetenzorientiertes Programm des IEC mittels Credit-Transfer-System verfolgen.

Dieses Studienprogramm ist für Studenten gedacht, die beabsichtigen, Fachleute in den Bereichen Betriebswirtschaft, HR, Beratung, Führung und Coaching zu werden. Dieses Programm eignet sich auch für berufstätige Fachleute aus vielen Lebensbereichen - d.h. Personalmanager, Psychologen, Betriebswirte, Marketingexperten, Sozialarbeiter, Ingenieure oder Wissenschaftler, die ihre sozialen Fähigkeiten verbessern und ihre Karriere mit einer sinnvollen Qualifikation vorantreiben und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Talente werden wollen.

Dieses Programm wird hauptsächlich auf dem Campus der CHRIST-Universität in Bangalore, Indien, durchgeführt. Fakultätsmitglieder des IEC werden nach Bangalore kommen, um Vorträge zu halten. Im dritten Semester reist du nach Deutschland, um deine Vorlesungen auf dem Campus des IEC zu besuchen und das obligatorische Praktikum in Berlin zu absolvieren.

Der Master-Abschluss des IEC ist sowohl in Deutschland als auch international staatlich anerkannt und von der FIBAA akkreditiert.

Zielsetzung und -konzeption

Der Master-Studiengang ist auf die Ausbildung von Wirtschafts- und Organisationspsychologen ausgerichtet:

  • weitere psychologische Fachkenntnisse (z.B. zu Unternehmensführung oder Werbung),
  • Einbeziehung von Ihnen in relevante Fachkonzepte (z.B. professionelle Organisations- oder Personalentwicklung, Krisen- oder Konfliktmanagement),
  • dein Knowhow direkt anwenden (z.B. in der Marktforschung, im Change Management und in der Werbung) und
  • die komplexen Herausforderungen der Managementpraxis in verschiedenen Bereichen der Unternehmensführung meistern.

Weltweit erkennen Unternehmen den Wert der Wirtschafts- und Organisationspsychologen bei der Lösung organisatorischer Probleme im Zusammenhang mit der Produktivität und bei der Einstellung der bestmöglichen Mitarbeiter. Dies macht ihn zu einem der am schnellsten wachsenden Berufe.

Anwendungsbereiche

Der Studiengang bietet ein wissenschaftlich fundiertes akademisches Studium mit starkem Praxisbezug, das die Studierenden auf ein breites Spektrum von Funktionen und Arbeitsfeldern vorbereitet. Die Studierenden können das im Masterstudium erworbene praxisorientierte Fachwissen in vielen organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen einsetzen, die in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnen, wie z.B:

  • Betriebswirtschaft
  • Personalmanagement
  • Marketing und Kommunikation
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Coaching
  • Beratung
  • Projektaktivitäten und Netzwerkmanagement

Modulstruktur

SEMESTER - I

Einführung und Methoden

  • Quantitative Methoden
  • Organisationen in Gesellschaft und Wirtschaft
  • Introduction to I/O Psychology
  • Wissenschaftliche Arbeit

Wirtschaftspsychologie I

  • Allgemeine Psychologie
  • Differentielle Psychologie
  • Sozialpsychologie
 

SEMESTER - II

Wirtschaftspsychologie II

  • Psychologische Diagnostik
  • Aptitude Testing/Diagnostics
  • Testaufbau
  • Statistik in der Psychologie

Organisatorisches Verhalten, Organisatorisches Management

  • Corporate Health Management
  • Organisationsprinzip und Organisationsgestaltung
  • Individuelle Unterschiede in Organisationen

Organisationsberatung, Organisationsentwicklung

  • Betriebswirtschaft
  • HR-Buchhaltung
  • HR-Finanzen
  • HR-Analytik/li>
 

SEMESTER - III

Human Resource Management I

  • Strategie-orientiertes HRM
  • Leistungsmanagement
  • Talent Management
  • Personalmarketing und -rekrutierung
  • Wissens- und Dienstleistungsarbeiter

Human Resources Management II

  • Führung und Management
  • Team-, Organisations- und Kulturanalyse
  • Organisatorische Beratung
  • Diversity Management
 

SEMESTER - IV

Markt- und Werbepsychologie

  • Psychologie der Nachfrage
  • Verbraucherverhalten
  • Marketing- und Werbepsychologie

Psychologische Aspekte des Wandels in Organisationen

  • Business Coaching
  • Change Management

Studiengebühren

Die Gesamtstudiengebühren für beide Master-Studiengänge betragen 13,900 EUR.

Die Studiengebühren decken den Zugang zur Online-Lernplattform INSIDER ab, sowie die über die E-Learning-Plattform Moodle verfügbaren Lehrmaterialien, den Zugang zu den Online-Bibliotheken, das professionelle Coaching während des Studienprojekts sowie die Prüfungsgebühren und den Zugang zur IEC-Alumni-Organisation.

Organisatorisches

Die Bewerbung für dieses Studienprogramm ist jährlich am 8. Dezember möglich und erfolgt über die Programmseite von CHRIST (Deemed To Be University). Du kannst deine Bewerbungsunterlagen aber auch gern an uns schicken

Um sich für diesen Master-Studiengang zu bewerben, reich bitte die folgenden Unterlagen ein:

  • Letzter aktualisierter Lebenslauf (unterzeichnet)
  • Motivationsschreiben
  • Aktuelles Foto - mit weißem Hintergrund und formaler Kleidung
  • 10. und 12. Klasse ODER PUC-Markenkarte (High School Certificate) ODER Abiturzeugnis
  • Abschlusszeugnis und provisorisches Abschlusszeugnis (Universitätszertifikat und Abschrift)
  • Migrationsbescheinigung über einen Bachelor-Abschluss von einer qualifizierten Universität (gilt für alle Kandidaten mit Ausnahme derer, die in Karnataka studieren)
  • 2 (zwei) Kopien des Online-Zahlungsbelegs
  • Gültiger Identifikationsnachweis (Aadhar Card / Aadhar Enrolment Receipt)
 

Wichtiger Hinweis!

NRI und ausländische Kandidaten wenden sich bitte an die Zulassungsstelle für weitere Informationen über die zusätzlich einzureichenden Dokumente.

 

Du kannst die Dokumente senden an Studentinfo@Steinbeis-IEC.de oder über unser Online-Bewerbungsformular einreichen, indem du unten auf die Schaltfläche "Jetzt bewerben" klickst.

Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung so schnell wie möglich bearbeitet wird, sollten alle Dokumente, die ursprünglich nicht in englischer Sprache vorliegen, von einem vereidigten Übersetzer ins Englische übersetzt und im PDF-Format eingesandt werden.

Für weitere Informationen über den Studiengang kontaktieren Sie uns bitte. Wir bieten auch eine KOSTENLOSE individuelle Beratung per Videokonferenz an.

REFERENZEN

“Es ist sehr aufschlussreich
faktenorientierte Theorien und Praktiken zu lernen”

Jedes Modul ist sorgfältig durchdacht und berücksichtigt den Umfang der Themen und Probleme, mit denen wir uns innerhalb von Organisationen befasst haben. Es ist sehr aufschlussreich, faktenbezogene Theorien und Praktiken zu lernen, die mit organisatorischen Fragen verknüpft sind, und eine Wissensbank für mich selber zu erstellen, während ich nach Lösungen in der realen Welt suche.

Trupti Kavathekar

Human Resources Professional

“Die richtige Art und Weise,
ein Masterstudium zu absolvieren”

Da ich mich im Bereich der HR-Digitalisierung bewegen wollte, bietet mir dieser Kurs einen guten Einblick in die Personalwirtschaft mit Hilfe von Lehrmodulen. Ich glaube, dass dies [die Studienstruktur] der perfekte Weg ist, um ein Masterstudium zu absolvieren, da es den Studenten Flexibilität gibt, da wir während des Semesters viel Projektarbeit in kleinen Gruppen durchführen.

Jugal Vaidya

Software Engineer

DOZENT*INNEN

Dr. Stela Dhima

Prof. Dr. Mario Vaupel

Prof. Dr. Andreas Aulinger

Yoan Tanasale, M.A., CDMP

Markus Küll

Dr. Felix Langness

Ana Strukan, M.A.