European Credit Transfer and Accumulation System
Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (nach der englischen Bezeichnung European Credit Transfer and Accumulation System oft ECTS abgekürzt) ist eine Standardberechnung von Leistungspunkten, die von europäischen Universitäten verwendet wird, um das Arbeitspensum der Studierenden darzustellen. ECTS-Kreditpunkte sind ein quantitatives Mittel zur Beschreibung des Arbeitspensums, das die Studierenden während ihres Studiums absolviert haben oder absolvieren müssen – sei es in Form von Lernaktivitäten oder der Erreichung der erwarteten Lernergebnisse. Dieses System wurde von der Kommission der Europäischen Union entwickelt, um gemeinsame Verfahren zur Gewährleistung der akademischen Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen zu erleichtern.
1 ECTS entspricht einem 30-stündigen Studienpensum in Deutschland.
Nachdem die Bewerbungsunterlagen geprüft und bearbeitet wurden, können die Studierenden persönliche Informationen über die Anzahl der ECTS-Punkte, die sie aufgrund ihrer früheren Studienabschlüsse erhalten haben, anfordern, indem sie eine E-Mail an Studentinfo@Steinbeis-IEC.de senden.
Die Formeln oder Diagramme, die zur Umrechnung der ursprünglichen Kreditpunkte der Studierenden in ECTS-Punkte verwendet werden, werden manchmal auf der Website der Universitäten bereitgestellt, von denen die Studierenden ihre(n) früheren Abschluss(e) erworben haben. Einige Universitäten geben die genaue Anzahl der ECTS-Punkte an, die die Studierenden im Rahmen des Transcript of Records (als allgemeine Vorlage) erworben haben. Im Gegensatz dazu bieten einige andere einen Transcript-Schlüssel an, der das angewandte Kreditsystem genau definiert. Dieser Transkriptionsschlüssel kann in das Transcript of Records aufgenommen oder separat ausgestellt und den Studierenden nur auf Anfrage ausgehändigt werden.
Die Grundvoraussetzung für die Einschreibung in unseren Master-Studiengang ist ein Bachelor-Abschluss oder andere, die diesem gleichwertig oder vergleichbar sind. Gemäss Bologna-Abkommen müssen Studierende für einen Bachelor-Abschluss zwischen 180-240 ECTS-Punkte erwerben. Dies hängt von der Studienordnung der Universität ab, an welcher der entsprechende Studiengang absolviert wurde.
Um mit dem Masterstudium fortfahren zu können, müssen die Studierenden also mindestens 180 ECTS-Punkte erworben haben.
Gemäss den Bologna Accords sind 300 ECTS-Punkte für einen Master-Abschluss erforderlich. Darin enthalten ist die Zahl der ECTS-Punkte, die die Studierenden im Rahmen des Master-Studiengangs an der IEC erwerben werden.
Bitte beachten Sie, dass die beiden Bedingungen für die Zulassung zum Master-Studiengang und die Notwendigkeit, bis zum Abschluss des Studiums 300 ECTS-Punkte zu erwerben, logisch zu unterscheiden sind. Wir sollten erwähnen, dass die rechtliche Verantwortung, dafür zu sorgen, dass die 300 ECTS-Punkte am Ende des Master-Studiums erworben werden, bei den Studierenden liegt.
Wenn Sie während Ihres bisherigen Bachelorstudiums weniger ECTS-Punkte erworben haben als erforderlich, müssen Sie zusätzliche ECTS-Punkte erhalten, um das für den Abschluss erforderliche Minimum von 300 ECTS zu erreichen.
Die fehlenden ECTS-Punkte können Sie entweder durch DAS-Kurse an der IEC, Steinbeis-Hochschule oder durch den Abschluss eines externen Moduls/Studiengangs an einer anderen akademischen Einrichtung/Universität erhalten.
Die von der IEC angebotenen Diploma of Advanced Studies (DAS) Programme können die von den Studierenden benötigten zusätzlichen ECTS-Punkte erbringen. Sie können sich gerne online oder per E-Mail an Studentinfo@Steinbeis-IEC.de bewerben.
Wenn Sie sich für die zweite Option entscheiden, muss das externe Modul oder der externe Kurs die folgenden Anforderungen erfüllen:
Bevor Sie sich für einen externen Kurs anmelden, empfehlen wir Ihnen dringend, uns um Unterstützung zu bitten, damit wir überprüfen können, ob das betreffende Modul/Lehrgang überhaupt für die Anrechnung von Studienleistungen in Frage kommt. Wenn Sie um eine Bestätigung bitten, geben Sie bitte den Namen der Universität und der Studiengänge an und fügen Sie den Lehrplan der Studiengänge bei, um mögliche Unklarheiten oder Missverständnisse zu vermeiden. Auf diese Weise könnten Sie unnötige Kosten vermeiden, wenn Sie sich in Module/Lehrgänge einschreiben, um die fehlenden ECTS-Leistungspunkte zu erhalten.
Bitte kontaktieren Sie Studentinfo@Steinbeis-IEC.de für weitere Unterstützung.
Generell ist bei der Suche nach einer externen Lehrveranstaltung Folgendes zu beachten:
Sie müssen die folgenden Unterlagen für die Anrechnung von Studienleistungen an Studentinfo@Steinbeis-IEC.de einreichen:
Falls die Dokumente nicht im Original in Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, reichen Sie bitte die Originale zusammen mit den offiziellen englischen Übersetzungen ein. Die zusätzlich anfallenden Kosten, die damit verbunden sind, liegen vollständig in der Verantwortung der Studierenden.
Sobald die Unterlagen ausgefüllt, unterschrieben und wie gewünscht an uns geschickt worden sind, werden sie zusammen mit dem zur Verfügung gestellten Transcript of Records an die Prüfungskommission weitergeleitet. Die entsprechende Bewertung der Zusatzkurse kann ohne Ihre schriftliche Zustimmung, die wiederum mit dem Antragsformular erteilt wird, nicht abgeschlossen werden.